
Gedankentausch

Systemisches Coaching
Systemisches Coaching bezieht sich auf einen Ansatz, bei dem das Individuum als Teil eines größeren Systems betrachtet wird, und das Ziel ist es, Veränderungen im System zu erreichen, um positive Auswirkungen auf das Individuum zu erzielen.
Im Kontext , z.B. der Familie bedeutet dies, dass die Familienmitglieder nicht isoliert betrachtet werden, sondern als miteinander verbundene Elemente eines dynamischen Systems. Jedes Verhalten oder jede Entscheidung einer Person hat Auswirkungen auf das gesamte System und umgekehrt.
Im systemischen Coaching geht es darum, diese Wechselwirkungen zu verstehen und zu nutzen, um positive Veränderungen zu bewirken. Wenn man sich selbst in Verbindung zur Familie sieht, bedeutet das, dass man sich bewusst macht, wie eigene Gedanken, Gefühle und Handlungen das Familiengefüge beeinflussen und wie man durch eigene Veränderungen auch das familiäre System positiv beeinflussen kann.
Ein paar zentrale Prinzipien des systemischen Coachings in Bezug auf die Familie könnten sein:
​
-
Beziehungen verstehen: Statt nur das Verhalten eines einzelnen Familienmitglieds zu betrachten, wird der Fokus auf die Beziehungen und Interaktionen innerhalb der Familie gelegt.
-
Ressourcen und Stärken nutzen: Im Coaching werden nicht nur Probleme und Herausforderungen beleuchtet, sondern auch die Stärken und Ressourcen der einzelnen Mitglieder und des gesamten Systems, um Lösungen zu entwickeln.
-
Veränderungen im System: Veränderungen in einem Teil des Systems (zum Beispiel einem Familienmitglied) können positive Auswirkungen auf das gesamte System haben. Daher ist es oft der Ansatz, gemeinsam mit allen Beteiligten Lösungen zu finden, die das System als Ganzes stärken.
-
Perspektivwechsel: Coaching fördert den Perspektivwechsel, wodurch ein besseres Verständnis für die Sichtweisen der anderen Familienmitglieder entwickelt wird. Dies kann helfen, Konflikte zu lösen oder Missverständnisse zu klären.
-
Zirkuläres Denken: Anstatt linear zu denken (Ursache und Wirkung), wird ein zirkuläres Denken gefördert, bei dem man die Wechselwirkungen innerhalb des Systems als fortlaufend und gegenseitig beeinflusst versteht.
Systemisches Coaching kann helfen, die Dynamik innerhalb der Familie oder einer Gruppe (Team, Freunde, Schule, Paar...) zu verstehen und aufzulösen, um ein harmonischeres und funktionierenderes Zusammenleben zu erreichen.
​
​
​